Gedenkstättenbesuch: Hartheim und Mauthausen

Die 8. Klassen besuchen die Gedenkstätten Mauthausen und Schloss Hartheim

KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Unsere Exkursion nach Mauthausen am 22. November 2018 war rückblickend ein sehr lehrreiches und interessantes Erlebnis. Während der zweistündigen Führung durch die KZ-Gedenkstätte bekamen wir neben den wichtigsten Fakten auch sehr viele Hintergrundinformationen. Zwischen 1938 und 1945 waren etwa 190.000 Menschen in den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen oder in einem der Außenlager inhaftiert, davon wurden mindestens 90.000 Personen gezielt getötet. Das Thema des Holocausts wurde uns noch näher gebracht und sorgte für viele Denkanstöße. Die Erinnerung an die Gräuel der NS-Zeit sollte durch so eine Exkursion allen Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden.

8A und 8B Klasse

 

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Am 22. November 2018 machten wir eine Exkursion zum Schloss Hartheim, welches ein Lern- und Gedenkort ist.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden in Hartheim Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen, unter dem Vorwand in ein Krankenhaus oder in eine Pflegeeinrichtung gebracht zu werden, getötet. Im Zeitraum von 1940 bis 1944 wurden dort cirka 30.000 Menschen ermordet. Ebenfalls wurden Häftlinge aus Konzentrationslagern dort hingebracht.

Wir haben uns zusätzlich die Ausstellung „Wert des Lebens“ angesehen, in der uns vor Augen geführt wurde, wie Menschen mit Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus behandelt und verurteilt wurden. Am Ende trafen wir einen Blinden, der uns Einblicke in sein Leben gab.

Diese interessante und informative Exkursion half uns dabei das Thema Euthanasie besser zu begreifen.

8B und 8D Klasse

Journalist und Medienethiker Richard Pichler zu Gast im Philosophie-WPG

Am 2.4. besuchte uns der Journalist und Medienethiker Richard Pichler im Philosophie-WPG. Er forderte uns auf, unseren Umgang mit Medien zu reflektieren und informierte uns über Möglichkeiten, wie wir Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfen können. Er machte uns darauf aufmerksam, dass wir selbst ein wichtiges Medium seien und unsere Spuren in der Medienwelt hinterlassen. Außerdem berichtete er von seiner interessanten und spannenden Arbeit. Vielen Dank für deinen Besuch, Richard!

Naboj: Mathematikwettbewerb am 22.03.2019

Am 22.03.2019 nahmen drei Teams unserer Schule am Mathematikwettbewerb "Náboj" teil. Dabei erreichte das Team der Kategorie Student mit Lukas Aichhorn, Maximilian Donnermair, Adrian Vinojcic, Benjamin Gangl und Daniel Hofmann den ausgezeichneten 5.Platz unter allen oberösterreichischen Schulen. Náboj ist ein internationaler Mathematikwettbewerb für Mannschaften, die aus vier bis fünf Gymnasiasten einer Schule bestehen. Der Wettbewerb dauert 120 Minuten, in denen die Schüler versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Zu Beginn des Wettbewerbs erhält jede Mannschaft sechs Aufgaben. Sobald eine Mannschaft eine Aufgabe gelöst hat, erhält sie eine neue Aufgabe. Das Team, das die meisten Aufgaben in der vorgegebenen Zeit korrekt gelöst hat, gewinnt. Die Aufgaben von Náboj unterscheiden sich erheblich von den in der Schule üblichen Übungsaufgaben, die in der Regel nur die direkte Anwendung einer bestimmten Methode benötigen. Náboj-Aufgaben erfordern gewisse Ideen und Einfallsreichtum. Der Erfolg im Wettbewerb hängt nicht nur von den individuellen Fähigkeiten der Teammitglieder ab, sondern auch von ihrer effizienten Zusammenarbeit. Abgesehen von der Förderung der Phantasie und des logischen Denkens ist es das Ziel, den Menschen die unendliche Schönheit der Mathematik nahe zu bringen.

Nanotechnologie-Kongress und -Workshop

Am 4. April fand am Nachmittag für die SchülerInnen der 6c Klasse der Nanotechnologie-Workshop statt.

Frau Mag. Stefanie Ess und Frau Dr. Sabine Hofer von der Universität Salzburg informierten die Klasse in einem sehr interessanten Vortrag über die Eigenschaften und Besonderheiten von Nanopartikeln. Durch die Eigenschaften "Kleinheit" und "Reaktionsfreudigkeit" ergeben sich viele Anwendungsgebiete für die Nanotechnologie:

So forscht man z.B. an Eisennanopartikeln zur Bekämpfung von Gehirntumoren, andere spezielle Nanopartikel könnten die Ausbreitung von Malariaerregern auf weitere Blutzellen verhindern.

Auch auf dem Gebiet der Elektronik benötigt man die Nanotechnologie zur Verbesserung von Batterien oder Computern. Bei Auftreten von Ölteppichen im Meer sollten sie diese binden und als Einsatz in Sonnencremes sind wir schon alle mit Nanopartikeln in Berührung gekommen.

Nach diesem kognitiven Input gab es einen informativen, lustigen und auch spannenden Experimente-Parcours!

Open-Air-Galerie Mural Harbor

Graffiti-Kunst im Linzer Hafen

Exkursion 5B/ Haumer /Stadler
Mehr als 100 teils überdimensionale Graffitis von Künstlern aus etwa fünfundzwanzig Nationen zieren die Fassaden von alten Industriebauten und Häuserwänden im Linzer Hafen.
Zu Fuß ging es mit einer Führung durch den Linzer Hafen zu den beeindruckenden Graffitis. Den Abschluss bildete ein "Graffiti-Crashkurs". Nach der Tour gab es die Möglichkeit, selbst zur Dose zu greifen und sich im Sprayen zu versuchen!

Roman Stockinger, ehemaliger Maturant am BORG Ried, als Impulsgeber

Lesen Sie im Artikel (zum Vergrößern bitte anklicken) über einen ehemaligen Maturanten des BORG Ried, Roman Stockinger - einen Impulsgeber aus dem Innviertel.

Saxophonsolo Andrea Edelbauer

Quelle: http://www.muk.ac.at/artikel/andrea-edlbauer-mit-chonchita-band-im-museumsquartier.html (abgerufen am 03.09.2019, 13:11 Uhr)

Am 8. Dezember treten Conchita & Band mit „so weit so gut“, dem Birthday Special der Songcontest-Gewinnerin mit einem Best of Live 2014-18, im Museumsquartiers/Halle E auf. Saxophonistin Andrea Edlbauer wird als Gastsolistin mit dabei sein.

Andrea Edlbauer, Masterstudentin der Saxophonklasse Michael Krenn, wurde eingeladen beim „Birthday Special“ von Conchita Wurst am 8. Dezember im Museumsquartier Wien/Halle E als als Gastsolistin mitzuwirken. Dabei wird sie sich mit Kuku, einem Werk des australischen Komponisten Barry Cockcroft, als Gratulantin einstellen.

Andrea Edlbauer studiert derzeit im Masterstudium Saxophon in der Klasse von Michael Krenn an der Musik- und Kunstuniversität Privatuniversität der Stadt Wien. Davor absolvierte sie ein Studium für Instrumental- und Gesangspädagogik Saxophon bei Peter Rohrsdorfer an der Anton Bruckner Privatuniversität sowie ein Lehramtsstudium für Schulmusik am Mozarteum Salzburg.
Seit 2014 unterrichtet sie selbst Saxophon am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk. Wichtige musikalische Impulse verdankt sie renommierten Saxophonisten wie Otis Murphy, Jean Yves Fourmeau, Philippe Geiss und dem Raschèr Saxophone Quartet.
Im April dieses Jahres war Andrea Edlbauer mit ihrem Saxophonquartett SaxTon im Brucknerhaus Linz unter der Leitung von Dennis Russell Davies mit einem Werk für Saxophonquartett und Symphonieorchester zu hören.

Quelle: http://www.muk.ac.at/artikel/andrea-edlbauer-mit-chonchita-band-im-museumsquartier.html (abgerufen am 15.01.2019, 20:50 Uhr)

 

Tag der offenen Tür 18/19

Ein Danke den Gästen für ihren Besuch und allen Beteiligten für das große Engagement an unserem Tag der offenen Tür am 18. Jänner. Wir blicken zurück auf einen bunten Nachmittag gespickt mit Spezialitäten aus Spanien, Ausflügen in die Experimentalphysik zum Selber-Ausprobieren, sportlichen Aktivitäten, Schnupperprogramm für die Jugend von morgen aus der Volksschule und vielem mehr! Durchleben Sie den abwechslungsreichen Nachmittag nochmals in der zusammengestellten Fotogalerie.

Technik am Zug 2018

Ich, Markus Kaiser, Schüler des BORG Ried, nahm an dem Projekt „Technik am Zug“ in Linz am Gelände der VOEST teil.
Grundsätzlich handelt es sich bei diesem Projekt um einen kleinen Raum innerhalb eines Zugwaggons, in welchem kleine physikalische und chemische Versuche vorgeführt werden.
Die Zielgruppe der naturwissenschaftlichen Versuche, welche von insgesamt 5 Personen aus meiner Klasse vorgeführt wurden, ist die 4. Klasse Volksschule.
Vor unserer Tätigkeit als Guides wurden wir von einem „Technik am Zug Team“ über die Experimente, die wir anschließend in Alleinarbeit oder Teamwork vorzeigen mussten, informiert und eingeschult.
Mir persönlich haben diese Stunden als Guide sehr gefallen und kann es jedem weiterempfehlen, der die Chance dazu bekommt.
Außerdem konnte ich mit ca. 20€ pro Führung mein Taschengeld gut aufstocken, was sich meiner Meinung nach sehr lohnt.
Viele neue Erfahrungen sammeln und dabei auch noch etwas verdienen – wirklich einen Versuch wert!
Meldet euch bei der nächsten Möglichkeit bei Herrn Professor Sandmeier oder Herrn Professor Ecker an um diesen einmalige Chance nicht zu verpassen!

Markus Kaiser, 7C

Wanderausstellung "Europa #wasistjetzt"

Im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Themenbereich „Europäische Union“ im Geografie- und Wirtschaftskundeunterricht organisierte Mag. Gabriela Hofer-Gratsch die Wanderausstellung mit dem Titel „Europa #wasistjetzt“ (ein Projekt der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres sowie der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich) am BORG Ried im Innkreis. Innerhalb zweier Ausstellungswochen konnten interessierte Schüler_innen die frei begehbare Ausstellung in den Pausen auf eigene Faust, oder gemeinsam mit Lehrkräften in der Unterrichtszeit, erkunden.

Die Schüler_innen der Klasse 6D bearbeiteten die angebotenen 17 Rollups der Ausstellung gemeinsam mit ihrer GWK-Lehrerin Mag. Gabriela Hofer-Gratsch anhand von Arbeitsaufträgen. Die Themenvielfalt der Ausstellung wie z. B. Europäische Währungsunion, Zukunft der EU, Institutionen der EU, Weiterbildungsmöglichkeiten in der EU etc. trug wesentlich dazu bei, den Schüler_innen das breite Spektrum der EU-Anliegen zu verdeutlichen und die persönliche Betroffenheit der Schüler_innen durch die Zugehörigkeit Österreichs in der EU in ihrem täglichen Leben erfahrbar zu machen.

Insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Wahl des Europäischen Parlamentes 2019 lag ein Informationsschwerpunkt auch im Unterricht in der Wissensvermittlung auf der Zusammensetzung und den Aufgaben des Europäischen Parlaments. Die Schüler_innen sollen durch diesen Informationszugewinn angeregt werden, aktiv an den Europäischen Parlamentswahlen 2019 teilzunehmen, zumal ein Großteil der Schüler_innen bereits wahlberechtigt ist und das Europäische Parlament die einzige Institution der EU ist, bei der die Bürger_innen in direkter Demokratie die Zusammensetzung der Institution bestimmen können.